Der trockene Innenausbau leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schallschutz von Gebäuden. Dieses Modul konzentriert sich auf Akustik, Luftschall und Trittschall.
Lernziele:
- Vermittlung von vertiefendem Grundlagenwissen über die wichtigsten Begriffe für Schallschutz und Raumakustik
- Vertrautheit im Umgang mit diesen Begriffen
- Überblick über die häufigsten Fehler im Schallschutz, ihre Auswirkungen
und wie diese vermieden werden können
Inhalt:
- Grundsätzliche Anforderungen
- Außenwände
- Luftschallschutz
- Schalldämmmaß
- Unterschiedliche Bauweisen
- Wie kann ich das Schalldämmaß grundsätzlich beeinflussen
- Fenstereinbau
- Schalldämmung von zusammengesetzten Bauteilen incl. Berechnungen
- Spektrumanpassungswert Ctr
- Hörbeispiele
- Innenwände
- Praxisaufbau im Prüfstand
- Schalldämmaß
- Unterschied Schalldämmung und Schallschutz
- Resonanzfrequenz und deren Beeinflussung
- Spektrumanpassungswert C
- Einfluss von Einbauteilen
- Schwertanschlüsse
- Berechnungen
- Hörbeispiele
- Messung der Wände
- Decken
- Trittschallschutz mit unterschiedlichen Bauweisen
- Beeinflussung des Trittschallschutzes mit Estrichen und abgehängten Decken
- Hörbeispiele
- Luftschallschutz
- Raumakustik
Referenten:
HR Ing Mag. Herbert Müllner
Ing. Thomas Huber
Dauer:
3 Tage
Termin:
19.-21.10.2021
Ort:
TGM
Wexstraße 19 - 23
1200 Wien