Der trockene Innenausbau mit Gipsplattensystemen ist in der Lage, den Brandschutz von Konstruktionen deutlich zu verbessern.
Lernziele:
- Überblick über die wesentlichen Normen, Gesetze und Richtlinien, vor allem die neuen EU-Regelungen bezüglich Brennbarkeit, Brandwiderstand und der neuen Musterbauordnung
- Kenntnisse über das Brandverhalten tragender Bauteile wie Beton, Stahl und Holz
- Konstruktiv brandschutztechnisch korrekter Einbau von Steckdosen, Lichtschaltern und Beleuchtungsmitteln
- Einbau von Abschottungen in Schachtwänden, Trockenbauwänden und Holzdecken inklusive konstruktiver Vorschläge und Sonderlösungen
- Moderne Themen des Brandschutzes wie fire engineering oder rechnergestützte Brandsimulation
Inhalt:
- Grundlagen Brennbarkeit/Brandschutz
- Produktanforderungen
- Systemanforderungen
- Nachweisführung und Inhalte des Klassifizierungsberichts
- Brandschutz mit Gips
- OIB Richtlinien /Brandabschnitte/Fluchtwegslängen
- Abweichungen OIB Richtlinie mit Brandschutzkonzepten
- Außenwände
- Prüfanforderungen
- Mit/ohne Fassaden
- Unterschiedliche Bauweisen
- Fenster/Türen/Tore
- Wände und Schachtwände
- Prüfanforderungen
- Einbauteile
- Lüftungskanäle
- Belastungen EI90-M
- Türzargeneinbau
- Decken/Dachgeschoß
- Prüfanforderungen
- Revisionsklappen
- Einbauteile wie Beleuchtung udgl
- Ertüchtigung durch abgehängte Decken
- Durchführungen
- Brandschutz einseitig/beidseitig
- Prüfung eines Bauteils
Referenten:
Ing. Martin Schwingenschlögl und andere Experten der IBS
Dauer:
2 Tage
Termin:
25. und 26. Jänner 2022
Ort:
IBS Institut für Brandschutz
Petzoldstraße 45
4017 Linz