Der trockene Innenausbau mit Gipsplattensystemen ist in der Lage, den Brandschutz von Konstruktionen deutlich zu verbessern.
Lernziele:
- Überblick über die wesentlichen Normen, Gesetze und Richtlinien, vor allem die neuen EU-Regelungen bezüglich Brennbarkeit, Brandwiderstand und der neuen Musterbauordnung
- Kenntnisse über das Brandverhalten tragender Bauteile wie Beton, Stahl und Holz
- Konstruktiv brandschutztechnisch korrekter Einbau von Steckdosen, Lichtschaltern und Beleuchtungsmitteln
- Einbau von Abschottungen in Schachtwänden, Trockenbauwänden und Holzdecken inklusive konstruktiver Vorschläge und Sonderlösungen
- Moderne Themen des Brandschutzes wie fire engineering oder rechnergestützte Brandsimulation
Inhalt:
Tag 1 - Vortrag zu folgenden Themen:
- Grundlagen Brandschutz, Normen, Richtlinien, Gesetze
- Reaction to fire (Brennbarkeit)
- Fire resistance (Feuerwiderstand) inkl. Klassifizierungsschlüssel
- Bauteile im Feuer (Holz, Stahl, Beton), Verhalten bei Temperatureinwirkung
- Musterbauordnung
- Trockenbauwände, Schachtwände, Revisionsöffnungen, Steckdosen
- Abschottungen mit konstruktiven Vorschlägen in Trockenbauwänden, Schachtwänden, Holzdecken etc.
Tag 2 - Vortrag zu folgenden fachspezifischen Themen:
- 1. Brandschutzkonzepte in der Praxis, Vorteile, Nutzen, Praxisbeispiel
- 2. Fire engineering, Brandsimulation Vorteile, Nutzen
- 3. Alternative Dämmstoffe in Trockenbauwänden
- 4. Schachtverordnung Wien
- 5. Brandversuch
Methode:
- Fachvorträge
- Besichtigung der Versuchsräume im IBS
- Brandversuch zur Erkennung der Bauteilbeanspruchung und der fachgerechten Ausführung der brandschutztechnischen Bauteile
Referenten:
Martin Schwingenschlögl und andere Experten der IBS
Dauer:
2 Tage
Termin:
19.2.2018 – 20.2.2018
Ort:
IBS Instititut für Brandschutz
Petzoldstraße 45
4017 Linz